Weiterbildung zum/ zur Beratungslehrer/in

Beratungslehrer sind hauptamtliche Lehrer an einer Schule. Sie sind an allen Schulformen zu finden: von der Grundschule bis zum Gymnasium und an den Berufsschulen. Beratungslehrer sind mit einer Vielzahl von Herausforderungen und Problemstellungen konfrontiert.

Die Tätigkeiten umfassen zwei Beratungsschwerpunkte: Die Schullaufbahnberatung und die Beratung bei Schulschwierigkeiten.

Die Schullaufbahnberatung soll die passende Wahl der weiterführenden Schulform aus der Grundschule heraus erleichtern. Die Fähigkeiten und Talente, aber auch Schwächen des Schülers sind Ausgangspunkt der Beratung. Zusammen mit den Erziehungsberechtigten wird versucht, das Ziel der zukünftigen optimalen Förderung zu erreichen. Andererseits soll der Schüler vor Überforderung und Stress geschützt werden.

Bei einem anstehenden Wechsel zwischen den Schulformen kommt die Schullaufbahnberatung ebenfalls zum Tragen. Der Beratungslehrer stellt zusätzlich zur Beratung Kontakt zur neuen Schule her oder gibt Informationen zum passenden Ansprechpartner. Im Hinblick auf das Ende der Schullaufbahn spielt die berufsschulorientierten Beratung eine wichtige Rolle.

Die zweite Säule der Arbeit ist die Beratung bei Schulschwierigkeiten. Als Schulschwierigkeiten werden Konflikte, Konzentrations- und Lernschwächen, soziale und emotionale Problemen und Verhaltensauffälligkeiten definiert. Mögliche Konfliktherde können zwischen den Schülern, aber auch im Verhältnis zwischen einem Schüler und einem Lehrer oder der Schulleitung auftreten. In diesem Fall ist es die Aufgabe des Beratungslehrers die Konfliktgründe zu ermitteln und eine Mediation durchzuführen. Schließlich werden die Parteien bei der Konfliktlösung angeleitet und unterstützt.

Bei Verhaltensauffälligkeiten, sozio-emotionalen Problemen und Konzentrationsproblemen kann der Beratungslehrer als erste Anlaufstelle dienen. Er bietet Beratung und psychologische Tests an. So kann er erste Diagnosen bezüglich möglicher Erkrankungen stellen und bei Bedarf an weitere Beratungsstellen und Ärzte verweisen.

 

Zu welchen Berufen passt diese Weiterbildung?

Diese Fortbildung eignet sich nur für Lehrer. Schulleiter und stellvertretende Schulleiter können diesen Kurs nicht belegen, da ein Rollenkonflikt möglich ist.

 

Zugangsvoraussetzungen

Interessenten an diesem Kurs müssen die folgenden Kriterien erfüllen:

  • Hauptamtliche Lehrertätigkeit
  • Mindestens drei Jahre Berufserfahrung
  • Mindestens befriedigende Ergebnisse bei den Dienstprüfungen
  • Mindestens befriedigende fachliche Leistungen
  • Empathie, Einfühlungsvermögen und Verschwiegenheit
  • Eine anvisierte Tätigkeit als Beratungslehrer, beziehungsweise eine bestehende Beratertätigkeit
  • Idealerweise unterstützt die Schulleitung die Fortbildung zum Beratungslehrer

 

Inhalte und Aufbau der Weiterbildung

Die Fortbildung zum Beratungslehrer dauert etwa zwei Jahre.

Die Ausbildung gliedert sich in drei Bausteine:

  • Die Schullaufbahnkunde
  • Theoretische Beratungsgrundlagen: Kommunikation, Psychologie, psychologische Diagnostik und Testverfahren.
  • Praktische Übungen, Rollenspiele, die Arbeit in Kleingruppen und Fallbesprechungen

 

Karrieremöglichkeiten im Anschluss an die Weiterbildung zum Beratungslehrer

Als Beratungslehrer nimmt man im Anschluss an den Kurs seine Beratertätigkeit auf. In der Regel sind an einer Schule die Stellen für Beratungslehrer stark begrenzt. Sind an der aktuellen Schule bereits ausreichend Beratungslehrer vorhanden, muss ein Schulwechsel in Betracht gezogen werden.

 

Anbieter der Fortbildung

Dies ist eine Auswahl an Anbietern, die die Weiterbildung anbieten. Je nach Bundesland ist die Fortbildung jedoch ein Erweiterungsstudium. Genauere Informationen sind auf den jeweiligen Homepages der Kultusministerien der Länder zu finden.

  • Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen a. d. Donau: Weiterbildungsprojekt: Ausbildung zur Beratungslehrkraft – zur Webseite
  • Lehrplanentwicklung und Medien in Thillm: Weiterbildung zum Beratungslehrer – zur Webseite

 

Verwandte Fernstudiengänge

Das Studium zum Beratungslehrer ist berufsbegleitend und wird unter anderem von folgenden Anbietern angeboten:

  • Katholische Universität in Eichstätt-Ingolstadt: Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft – zur Webseite
  • Universität in Bamberg – Fakultät Humanwissenschaften: Beratungslehramt – zur Webseite