Weiterbildung zum/ zur EU-Kraftfahrer/in

Bei der Weiterbildung zum/ zur EU-Kraftfahrer/in handelt es sich um einen aufbauenden Weiterbildungslehrgang, der Berufskraftfahrer/innen dazu befähigt, mit Kraftfahrzeugen innerhalb der Europäischen Union Güter oder Personen zu transportieren.

Aus diesem Grund ist die Weiterbildung zum/ zur EU-Kraftfahrer/in besonders für Menschen geeignet, die bereits eine dreijährige Ausbildung zum/r Berufskraftfahrer/in absolviert haben. Nach erfolgreicher Absolvierung der Fortbildung zum/ zur EU-Kraftfahrer/in wird im Führerschein die Schlüsselzahl 95 als Nachweis für die EU-Befähigung eingetragen. Die Qualifizierung zum Kraftfahrer ist in Deutschland im Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz geregelt.

 

Für welche Berufe bietet sich eine Weiterbildung zum/ zur EU-Kraftfahrer/in an?

  • Berufskraftfahrer/in

 

Aufbau und Inhalte der Weiterbildung

Die Weiterbildung zum/ zur EU-Kraftfahrer/in dauert in der Regel etwa vier Monate lang. Dabei handelt es sich um eine Vollzeitausbildung, die mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) abschließt. Als Voraussetzung wird von vielen Bildungsinstituten und Fahrschulen die bereits absolvierte Führerscheinklasse B verlangt. Viele Bildungsträger setzen bei der Weiterbildung zum/ zur EU-Kraftfahrer/in auf eine modulare Ausbildungsform, die in sechs Blöcken eingeteilt ist. Zu diesen Modulen zählen die Führerscheinausbildung Klasse C/CE, die beschleunigte Grundqualifikation, die Gabelstaplerausbildung, die Ladekranausbildung, eine Gefahrgutausbildung (ADR-Schein) sowie das Modul Rangieren und Perfektionsfahren.

Im theoretischen Ausbildungsteil wird auf die Themen Erste Hilfe, Führerschein-Theorie Klasse C/CE, Verkehrsgeografie, Nutzfahrzeugtechnik, Fahrzeugkostenrechnung sowie auf Maße, Gewichte, Achslasten und Anhängerlasten näher eingegangen. Ebenfalls wird die Theorie für die Prüfungen der Klasse C/CE, Gabelstapler, Ladekran und Gefahrengutausbildung in einer Fortbildung zum/ zur EU-Kraftfahrer/in besprochen. Zu guter Letzt gehören auch die Inhalte laut Gesetzgeber für die beschleunigte Grundqualifikation zum theoretischen Ausbildungsteil dazu. In der Praxis nehmen Teilnehmer/innen eines Kurses zum/ zur EU-Kraftfahrer/in an praktischen Fahrstunden der Klasse C/CE, für Gabelstapler und Ladekran sowie für das Rangieren und Perfektionsfahren teil.

 

Berufliche Möglichkeiten für Berufskraftfahrer/innen nach einer Weiterbildung zum/ zur EU-Kraftfahrer/in

Nach einer Weiterbildung zum/ zur EU-Kraftfahrer/in können Absolventen/Absolventinnen EU-weit Personen oder Güter nach den gesetzlichen Bestimmungen selbstständig transportieren. In vielen Fällen findet diese Tätigkeit im Rahmen einer angestellten Beschäftigung statt. Zu den potentiellen Dienstgebern für EU-Kraftfahrer/innen zählen Transportunternehmen des Güterverkehrs, wie beispielsweise Speditionen, die innerhalb der Europäischen Union gewerblich tätig sind.

Auch Transportunternehmen des Personenverkehrs sind wichtige Dienstgeber für ausgebildete EU-Kraftfahrer/innen. Dazu zählen beispielsweise kommunale Verkehrsbetriebe sowie Bus- und Reiseunternehmen. Zusätzlich können EU-Kraftfahrer/innen bei Kurier- oder Postdiensten eine verantwortungsvolle Beschäftigung finden. EU-Kraftfahrer/innen verdienen in Deutschland, je nach Region, Dienstgeber und Arbeitszeiten, etwa zwischen 1.600,- und 2.400,- Euro pro Monat.

 

Diese Weiterbildung wird beispielsweise angeboten von:

  • LEWA Qualifizierungs- GmbH: Ausbildung zum/zur EU-Kraftfahrer/in in Langenhagen, Mannheim, Singen, Solingen, Wismar, Zwickau, Aschaffenburg, Bad Langensalza, Berlin, Bremen, Düsseldorf, Erfurt, Gotha und Hamburg – zur Webseite
  • KAZ Gelsenkirchen Ausbildungszentrum in NRW GmbH: EU-Kraftfahrer/in Personenverkehr TQ 3 in Gelsenkirchen – zur Webseite
  • Rolf Schneider Ferienfahrschule GmbH: Berufskraftfahrer/in EU (Führerschein Klassen C/CE – kombiniert mit „beschleunigter Grundqualifikation“) in Oberhausen und Essen – zur Webseite
  • DEKRA Akademie GmbH: EU Kraftfahrer/in – Modulare Weiterbildung in Brandenburg – zur Webseite
  • Das Fahrer-Werk GmbH: EU-Berufskraftfahrer/in in Düsseldorf – zur Webseite
  • Verkehrsinstitut Reimertshofer Halle GmbH: EU-Berufskraftfahrer/in (IHK) mit Erwerb PKW-Fahrerlaubnis in Halle – zur Webseite
  • Fahrschule Thomas Schulz: EU-Berufskraftfahrer/in – Güterkraftverkehr (BkrFQG) in Potsdam – zur Webseite
  • Fahrschule Rettig Rhein-Ruhr GmbH: EU-Kraftfahrer/in in Wuppertal – zur Webseite
  • Ausbildungszentrum für Transport & Verkehr Fahrschule Mendera: EU-Kraftfahrer/in in Bad Harzburg und Goslar – zur Webseite
  • Fahrschulzentrum Küper: EU-Kraftfahrer/in in Mülheim – zur Webseite

 

Verwandte Weiterbildungsmöglichkeiten per Fernstudium

Da die Weiterbildung zum/ zur EU-Kraftfahrer/in von vielen praktischen Unterrichtseinheiten geprägt ist, ist eine Fortbildung für diesen Beruf per Fernstudium nicht möglich. Auch jede andere Berufsfahrerausbildung kann nur im Rahmen einer Ausbildung mit Präsenzeinheiten absolviert werden.

Fernstudium 2025 - gratis Studienführer:

FernschuleInfomaterial bestellen (am besten von mehreren)
Hier kostenloses Infomaterial des ILS anfordern!

Hier kostenloses Infomaterial der SGD anfordern!
Hier kostenloses Infomaterial der Fernakademie anfordern!
Hier kostenloses Infomaterial von Laudius anfordern!