Weiterbildungen an der FH Kiel

Die Fachhochschule Kiel wurde 1. August 1969 aus Zusammenschlüssen mehrerer staatlicher Ingenieurschulen und Höherer Fachschulen gegründet. Zunächst waren die einzelnen Fachbereiche über verschiedene Stadtteile Kiels verteilt. Seit 1998 besteht ein neuer Campus im Stadtteil Neumühlen-Dietrichsdorf, direkt an der Kieler Förde. In diesem Teil sind die Bereiche Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Medien, Soziale Arbeit, Gesundheit und Wirtschaft untergebracht.

Die Hochschule kann in Bezug auf die Vorgängerschulen schon auf eine mehr als hundertjährige Geschichte zurückblicken. Im Sommersemester 2015 studierten in Kiel über 6.900 Studenten, sodass die Fachhochschule Kiel die größte Institution dieser Art in Schleswig-Holstein ist. Die Fachhochschule verfügt über internationale Beziehungen zu Hochschulen aus über 30 Ländern, sodass ein umfangreicher Studentenaustausch und die gegenseitige Anerkennung der Studienleistungen möglich sind. Ansprechpartner für ausländische und deutsche Studierende ist das International Office. Im Rahmen des Hochschulprogrammes „Erasmus“ fördert die Fachhochschule Kiel den grenzüberschreitenden Austausch von Studierenden und Dozenten in ganz Europa.

Interessenten können aus einem großen Fächerspektrum auswählen. Die Schule offeriert etwa 35 Bachelor- Master- und Zusatzstudiengänge sowie berufsbegleitende und weiterbildende Angebote verschiedener Fachbereiche. Zu den Fachbereichen der Fachhochschule gehören Agrarwirtschaft, Informatik, Elektrotechnik, Maschinenwesen, Medien sowie Soziale Arbeit, Gesundheit und Wirtschaft. Der Außenfachbereich der Fachrichtung Agrarwirtschaft befindet sich in Osterrönfeld bei Rendsburg.

Leitbild und Vision

Nach ihrer eigenen Vision versteht sich die Institution als Exzellenzhochschule für Lehre des Nordens. Dabei wird exzellente Lehre durch „anwendungsbezogene, forschungs- und wirtschaftsbasierte, interdisziplinäre von Internationalität und Methodenvielfalt gezeichnete Lehre“ geprägt. Alle Absolventinnen und Absolventen besitzen eine fundierte und breit gefächerte Kompetenz der jeweiligen Disziplinen und eine Schlüsselkompetenz (soft skills). Die Absolventen sind teamfähig, agieren lösungsorientiert und akzeptieren andere Perspektiven und Kulturen bei gleichzeitiger aktiver Mitgestaltung des gesellschaftlichen Umfeldes.

Die Hochschule in Kiel nimmt Entwicklungen in den Bereichen Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft auf und setzt sie in Studiengänge um. Gleichzeitig versteht sie sich als innovativer Schrittmacher für ganz Schleswig-Holstein. Forschung und Entwicklung sind Fundament für die Lehre und die Hochschule ist gleichzeitig zuverlässiger innovativer Partner von Wirtschaft und Organisationen. Hinzu kommt die Förderung regionaler Stärke durch die internationale Ausrichtung der Einrichtung, die durch Kooperation mit anderen Hochschulen, Organisationen und Unternehmen verstärkt wird. Die Visionen werden durch die vielfältige Gestaltung der Bildungsprozesse und die Wahrnehmung des eigenen Kulturauftrages abgerundet.

Weiterbildungsangebote

Die Weiterbildungsangebote der Fachhochschule Kiel zeichnen sich durch zwei Komponenten aus.

Das Institut für Weiterbildung verfügt über ein breites Sortiment für Interessenten, die berufstätig sind und sich neuen Herausforderungen stellen möchten. Dadurch werden die einzelnen Kompetenzen der Fachhochschule wiedergegeben und gleichzeitig mit dem Berufsleben ergänzt. Alle Angebote zeichnen sich durch eine fundierte praktische Handlungs- beziehungsweise Anwendungsorientierung aus und verkörpern gleichzeitig einen wissenschaftlichen Anspruch.

Durch das Team „MeQS-Hochschuldidaktik“ erhalten Lehrende die Möglichkeit, neue Wege zu finden und zu gehen.

Institut für Weiterbildung

„Einkauf“

Das Institut für Weiterbildung offeriert bereits seit 1999 aus dem Fachbereich Wirtschaft die Reihe „Einkauf“ mit dem Ziel, norddeutschen Unternehmen eine qualitätsgesicherte Qualifizierung anzubieten. Diese Seminarreihe wird zuvor in einem Beirat geplant, der aus Vertretern der Kooperationsunternehmen besteht. Dadurch wird die optimale Ausrichtung auf das jeweilige Unternehmen erreicht, wobei Themen der unterschiedlichen Komponenten des Bereiches „Einkauf“ beleuchtet werden. Ziel ist die Anwendung und Nachhaltigkeit der zuvor vermittelten Lerneffekte.

Die Sicherstellung erfolgt durch Workshops, unternehmensbezogene Inhouseschulungen, individuelles Coaching und Vergabe des Hochschulzertifikates. Zusätzlich erfolgt die Bearbeitung von Praxisprojekten, die durch Studierende begleitet werden. Dabei versteht sich die Fachhochschule Kiel als Geber eines „Know-how-Transfers“ durch Forschung und Lehre sowie den gegenseitigen Austausch mit verschiedenen Unternehmen. Das Jahresprogramm besteht aus verschiedenen Veranstaltungen, unter anderem zu den Themen Technik für den Einkauf (Mechanik), dem jährlichen norddeutschen Einkaufstag, Praxisworkshops, Grundlagenseminaren und Angeboten zum Qualitätsmanagement.

Zu Beginn eines jeden Jahres findet das studentische Symposium zum Thema „Einkauf und Logistik“ statt. Dieses Symposium dient dem Dialog zwischen Firmen und Studenten, bei dem unter anderem Ergebnisse von Abschlussarbeiten und Projekten vorgestellt werden.

Weiterbildungsangebote aus dem Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit werden als „Natur- und Spielpädagogik“ sowie „Pädagogische Fachberatung für Kitas“ offeriert.

Natur-Spielpädagogik

Dieser Bereich ist eine berufsbegleitende Weiterbildung in vier Semestern und insgesamt 400 Unterrichtsstunden sowie vier Wochenendseminaren pro Semester zuzüglich eines Bildungsurlaubs mit Abschlusskolloquium.

Natur-Spielpädagogik dient der Aneignung von Bildung durch das Kind, wobei dies in Kindergärten, Schulen sowie Naturerlebnis- oder Bildungszentren stattfinden kann. Das Bildungsziel wird durch die frühkindliche Bildung erreicht und wird durch eine integrative Spieltheorie und eine ökologische Sichtweise des Spieles erreicht. Dabei steht die innere Welt des Kindes im Mittelpunkt. Ziel der Weiterbildung ist die Qualifizierung zukünftiger Pädagoginnen/Pädagogen oder Naturwissenschaftlerinnen/Naturwissenschaftlern.

Zum Feld „Soziale Arbeit und Gesundheit“ wird ebenfalls eine Zusatzqualifikation im Bereich „Pädagogische Fachberatung für Kindertageseinrichtungen Schleswig-Holsteins“ angeboten. Interessenten können sich hier informieren.

Fachbereich Medien

Aus diesem Bereich werden gegenwärtig verschiedene Seminarangebote zu den Themen „Filmschnitt mit iMovie sowie Adobe Premiere für Einsteiger„, „Digital Journalism„, „Schreiben über Reisen“ und „Grundlagen der Fotobearbeitung mit Adobe Photoshop CC für Anfänger“ angeboten.

Team für Hochschuldidaktische Weiterbildungsangebote

Dieser Angebotsbereich bietet Impulse für Lehrende und umfasst Motivation von Studierenden, Veränderung und Umgestaltung von Vorlesung oder Prüfungen. Angesprochen werden Personen, die als Lehrtätige arbeiten und einen optimalen Einstieg in ihre Lehre wünschen. Zum Angebot gehören verschiedene hochschuldidaktische Veranstaltungen, Angebote zu Beratung und Coaching, wie Einstieg in die Lehre, Lehr- und Lernprojekte sowie Gender- und Diversitätssensible Lehre.

Interessierte können das hochschuldidaktische Weiterbildungsangebot hier einsehen.

Hier finden Interessierte die Mitglieder des Teams Hochschuldidaktik sowie die Beschreibung zahlreicher Projekte.

E-Learning

E-Learning ermöglicht Studierenden, außerhalb eines Hörsaales mit anderen Studierenden zu kommunizieren oder die Lehre multimedial zu erweitern. Das E-Learning-Angebot des Teams MeQS|Hochschuldidaktik unterstützt Lehrende und ermöglicht zusätzliche Perspektiven in Bezug auf die didaktische Aufbereitung von Inhalten. Eine regelmäßig tagende Fokusgruppe „E-Learning“ soll Interessierten und Experten zusammenbringen, wobei bisherige Erfahrungen gesammelt, weiterentwickelt sowie neue Ideen und Konzepte entworfen werden.

Weiterbildungen im Bereich E-Didaktik und alle zwei Monate stattfindende Moodle-Schulungen runden das Angebot ab. Zukünftige Studierende können sich online informieren.

Weitere Angebote

Weitere Angebote für Studierende, zum Zeit- und Selbstmanagement, wissenschaftlichem Schreiben und den Verbundpartnern der Fachhochschule runden das Angebot ab. Die Angebote können online eingesehen werden.