Wissenswertes über die Weiterbildung zum Integrationshelfer
Die Zusatzqualifikation „Integrationshelfer“ oder Integrationscoach“ ist nicht staatlich geschützt oder durch ein einheitliches Examen geregelt. Allerdings: Der Bedarf an Fachkräften mit der Zusatzqualifikation für Integrationshilfe oder -begleitung ist enorm. Darüber hinaus ist die Weiterbildung zum Integrationshelfer in verschiedenen Berufen sinnvoll und hilfreich. Die Integrationshilfe beschränkt sich dabei keinesfalls nur auf interkulturelle Integration, etwa von verschiedenen Ethnien oder Religionen. Dies ist allerdings im verstärkten Maße durch die Migrationen nach Deutschland aus dem nahen- und mittleren Osten sowie dem Norden Afrikas notwendig geworden.
Integrationshilfe ist auch bei Körperbehinderungen oder kognitiven Einschränkungen wie Störungen nach dem Autismus-Spektrum oder Dyskalkulie und Sprachstörungen eine notwendige Unterstützung für die Betroffenen.
Für welche Berufe bietet sich eine Weiterbildung zum Integrationshelfer / Integrationscoach an?
Die Weiterbildung zum Integrationshelfer oder Integrationscoach ist insbesondere für bereits qualifizierte Fachkräfte sinnvoll, grundsätzlich natürlich für alle Tätigkeiten, in denen Kontakt zu Mitmenschen besteht, die einen Integrationsbedarf vorweisen. Berufe, die in besonderem Maße von einer Weiterbildung als Integrationshelfer profitieren, können beispielsweise sein: Die Weiterbildung zum Integrationscoach ist in der Regel in verschiedene Abschnitte unterteilt. Die Facetten der Weiterbildung können dabei sehr vielseitig sein. Oft unterscheiden sich die Schwerpunkte nach dem individuellen Profil des Anbieters. Typischerweise werden zuerst rechtliche Rahmenbedingungen in einem theoretischen Block vermittelt. Dies umfasst beispielsweise aufenthaltsrechtliche Aspekte, zudem sollten Integrationshelfer auch Möglichkeiten und Hürden in der Anerkennung internationaler Dokumente kennen. Dabei können auch konkrete Beispiele aus dem Erfahrungsschatz der Kursleiter oder -teilnehmer genutzt werden. Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt ist die Förderung interkultureller Kompetenzen. Das heißt, dass etwa kulturelle Besonderheiten und Unterschiede exemplarisch betrachtet und vermittelt werden. Dem geht in aller Regel eine Analyse der eigenen kulturellen Besonderheiten voraus. Die beruflichen Möglichkeiten und Chancen für qualifizierte Integrationshelfer sind vielseitig und sehr gut. Durch eine derartige Fortbildung können die individuellen Karrierechancen verbessert werden, oder neue Karrierepfade erschlossen werden. Bereits qualifizierte Fachkräfte erlangen durch die Weiterbildung zum Integrationshelfer eine wichtige Zusatzqualifikation, die sie für Aufgaben mit einem besonderen Maße an Anforderungen tauglich macht. Durch die berufsnahe Zusatzqualifikation können auch persönliche Stärken weiterentwickelt werden, sodass eine Eignung für eine Führungsposition entsteht. Für Menschen, die noch nicht voll beruflich qualifiziert sind, kann eine Qualifikation als Integrationshelfer ein wichtiger Schlüssel für eine weitere Karriere sein. Die erfolgreiche Weiterbildung zum Integrationshelfer kann etwa ein maßgeblicher Faktor für eine Einstellung oder ein Ausbildungsverhältnis sein. Die Weiterbildung für Integrationshelfer umfasst regelmäßig auch Planspiele und Simulationen mit verteilten Rollen. Dies ist geschieht beispielsweise auch, um pädagogische Aspekte der oft komplexen Situation der Personen mit Integrationsbedarf zu veranschaulichen. Durch die Weiterbildung zum Integrationscoach signalisiert eine Fachkraft besonderes Engagement und ein hervorragendes soziales Bewusstsein. Durch die in der Weiterbildung erworbenen Kompetenzen und das dort erlangte Fachwissen qualifiziert sich der Integrationshelfer oft für Führungspositionen. In jedem Fall kann das eigene Profil um eine besondere Kompetenz erweitert werden. Auf einer persönlichen Ebene erfahren Integrationshelfer zuletzt oft auch ein sehr positives Feedback für ihr Interesse und Engagement.
Aufbau und Inhalt der Weiterbildung
Berufliche Möglichkeiten für Integrationshelferinnen und Integrationshelfer
Aufstiegsmöglichkeiten & berufliche Vorteile
Die Weiterbildung zum Integrationshelfer wird beispielsweise angeboten von:
Ähnliche Weiterbildungsmöglichkeiten
Der Weiterbildung zum Integrationshelfer sind verschiedene andere Qualifikationen unter zum Teil ähnlichen Bezeichnungen nahe. Die WBS Training bietet etwa auch Kurse für eine Qualifizierung zum Integrationsbegleiter oder zum Integrationslotsen. Zudem ist auch ein Kurs „Behördenwissen – Antragsunterstützung und Beratung für Migranten“ im Angebot.
Neben der staatlich anerkannten Zusatz-Ausbildung zum Facherzieher für Integration gibt es auch den etablierten Begriff des Integrations- und Migrationsberaters.
An der Fernuniversität Hagen kann auf universitärem Niveau beispielsweise auch ein Kurs „Einführung in interkulturelle Studien“ belegt werden.