Weiterbildung in Produktionsplanung und Steuerung

Die Wichtigkeit einer guten Produktionsplanung und ihrer Steuerung lässt sich heutzutage kaum überschätzen. Sie ist entscheidend für den unternehmerischen Erfolg in einem weltweiten Wettbewerb. Die Produktionsplanung hat zum Ziel, flexibel und langfristig hochwertige Produkte herzustellen und dabei ressourcenschonend zu sein. Das bedeutet, dass in Industrieunternehmen die bestmögliche Maschinenauslastung mit dem optimalen Einsatz von Material und Arbeitskraft erreicht werden soll. Hierzu gibt es verschiedene Konzepte, die den Kursteilnehmern vermittelt werden. Ein Beispiel dafür sind die Push-und Pull-Systeme, bei denen die Materialplanung direkt über die Nachfrage gesteuert wird.

 

Die Produktionsplanung ist die Schnittstelle zwischen der Materialbeschaffung, der Logistik, dem Vertrieb, der Forschung und der Entwicklung. Denn nur wenn ein Unternehmen weiß, welchen Output es schaffen will, kann es Ziele für den Einkauf und den Vertrieb setzen sowie Produktinnovationen anstoßen.

 

Die Produktionssteuerung ist der Schritt, der auf der Produktionsplanung aufbaut. Das Hauptaugenmerk liegt auf einem stetigen Soll-Ist-Abgleich zwischen den gesteckten und erreichten Zielwerten. Bei Bedarf führt die Steuerung zu einer überarbeiteten Produktionsplanung.

 

Zu welchen Berufen passt diese Weiterbildung?

Bei der Produktionsplanung und -steuerung handelt es sich um ein komplexes Themengebiet. Daher ist die Fortbildung besonders geeignet für all diejenigen, die bereits in die Planung und Steuerung von Produktionsabläufen eingebunden sind beziehungsweise planen dies zu tun. Des Weiteren erstreckt sich die Zielgruppe auf Betriebs-, Produktions- und Projektleiter sowie die Verantwortlichen in der Materialwirtschaft und Produktionslogistik. Angestellte in Führungspositionen sind prädestiniert für diesen Kurs.

 

Zugangsvoraussetzungen

Das Seminar wird von privaten Dozenten angeboten. Sie erheben keine gesonderten Zugangsvoraussetzungen. Allerdings macht die Weiterbildung für Führungskräfte, die sich im Tagesgeschäft mit der Produktionsoptimierung befassen, besonderen Sinn.

 

Inhalte und Aufbau der Weiterbildung

Die Fortbildungsdauer hängt vom Anbieter ab, bei dem der Kurs gebucht wird. Sie reicht von wenigen Tagen bis hin zu sieben Monaten. Die letztere, besonders umfangreiche Weiterbildung führt zu einem Abschluss als Fachkraft für Produktionsplanung und Fertigungssteuerung.

 

Die theoretischen Inhalte umfassen die folgenden Themenpunkte:

  • Theoretische Grundlagen zur Produktionsplanung und -steuerung sowie ihre Ziele
  • Verbrauchs- und Bedarfsorientierte Systeme
  • Produktionsplanungssysteme
  • Datenerfassung und -analyse
  • Die Planung des Bestandes und Bevorratungsstrategien
  • Verschiedene Materialversorgungskonzepte wie Just-In-Time oder Just-In-Sequence
  • Dispositionsmethoden
  • Effizienzsteigerungen im Produktionsprozess
  • Die Einbindung der Forschung und Entwicklung in die Prozessoptimierung
  • Die Produktionssteuerung über Kennzahlen
  • Systemanalyse inklusive Verbesserungsansätzen für das Unternehmen
  • Wichtige Software für den täglichen Gebrauch: SAP ERM SCM, SAP ERM PLM, MS Project, REFA und CATVIA V5

Das Wissen wird vorrangig in Vorträgen und Workshops vermittelt.

 

Karrieremöglichkeiten im Anschluss an die Weiterbildung in Produktionsplanung und Steuerung

Nach der erfolgreichen Teilnahme an dem Kurs in Produktionsplanung und -steuerung stehen den Absolventen Betätigungsfelder in Industrieunternehmen offen. Sie können Aufgaben in der Optimierung der Produktionsabläufe übernehmen. Durch die Weiterbildung kann die Karriere als Projekt- oder Werksleiterstelle angestrebt werden. Im besten Fall ist eine Einsetzung zum Geschäftsführer für das operative Geschäft möglich.

 

Neben einem Angestelltenverhältnis können Produktionsplaner Beratungen und Verbesserungskonzepte für Unternehmen anbieten. Dabei decken sie Potentiale auf und erarbeiten detaillierte Handlungskonzepte.

 

Anbieter der Fortbildung

Der Kurs kann unter anderen bei den folgenden Anbietern belegt werden:

  • Date Up: „Fachkraft Produktionsplanung“ und „Fachkraft Produktionsplanung und Fertigungssteuerung“ in Hamburg – zur Webseite
  • IHK: „Moderne Produktionsplanung und -steuerung: flexibel und verbrauchsorientiert“ an deutschlandweiten Standorten – zur Webseite
  • Management Circle: „Lean Produktionsplanung und -steuerung“ in Eschborn – zur Webseite
  • HDT: „Auftragsmanagement, Produktionsplanung und Fertigungssteuerung“ in Essen – zur Webseite

 

Verwandte Fernstudiengänge

Das Produktionsmanagement kann auch über Fernkurse erlernt werden. Anbieter hierfür sind unter anderen:

  • FernUni Hagen: „Produktionsplanung“ an deutschlandweiten Standorten – zur Webseite
  • ILS – Institut für Lernsysteme: „Produktionsmanagement“ an landesweiten Standorten – zur Webseite
  • Fraunhofer Academy: „Industrielles Produktionsmanagement M. Sc.“ im gesamten Bundesgebiet – zur Webseite

Fernstudium 2025 - gratis Studienführer:

FernschuleInfomaterial bestellen (am besten von mehreren)
Hier kostenloses Infomaterial des ILS anfordern!

Hier kostenloses Infomaterial der SGD anfordern!
Hier kostenloses Infomaterial der Fernakademie anfordern!
Hier kostenloses Infomaterial von Laudius anfordern!