Weiterbildung „Risikomanagement im Gesundheitswesen“

Bei medizinischen Eingriffen und auch in der Pflege sind unerwünschte Nebenwirkungen unvermeidbar und es entstehen auch immer wieder vermeidbare Fehler. Aus diesem Grund ist Fehlerprävention für die Sicherheit der Patienten sehr wichtig.

Das Risikomanagement, das in der Regel in das Qualitätsmanagement eingebettet ist, besitzt eine prospektive Ausrichtung und hat zum Ziel Fehler zu vermeiden und aus aufgetretenen Fehlern zu lernen. Risikomanager befassen sich deswegen unter anderem mit der Minimierung von Fehlern innerhalb ihres Zuständigkeitsbereiches, aber beispielsweise auch mit Haftpflichtfällen und dem Umgang mit Geschädigten. In vertragsärztlichen Krankenhäusern und zahnärztlichen und ärztlichen Praxen gibt es Vorgaben zum Risikomanagement und zu Fehlermeldesystemen vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), die verbindlich vorgeschrieben sind.

Teilnehmer einer Weiterbildung „Risikomanagement im Gesundheitswesen“ erhalten einen Überblick über diese Vorgaben und erlernen geeignete Methoden diese umzusetzen. Es gibt verschiedene Weiterbildungen, die entweder allgemein über Risikomanagement im Gesundheitswesen aufklären oder auch spezielle Schwerpunkte, wie beispielsweise das Risikomanagement in Krankenhäusern oder in Pflegeeinrichtungen, besitzen.

 

Für welche Berufe bietet sich eine Weiterbildung „Risikomanagement im Gesundheitswesen“ an?

Diese Weiterbildung richtet sich speziell an Berufsgruppen aus dem Gesundheitswesen, die als Qualitätsbeauftragte oder Risikomanager fungieren oder eine ärztliche, pflegerische oder kaufmännische Leitungsfunktion im Gesundheitswesen innehaben.

 

Aufbau und Inhalt der Weiterbildung

Die Weiterbildung „Risikomanagement im Gesundheitswesen“ hat zum Ziel die Teilnehmer mit den verschiedenen Methoden des Risikomanagements vertraut zu machen und sie mit allen Informationen auszustatten, dass sie diese Methoden in ihrem Zuständigkeitsbereich durchführen können. Konkret erhalten die Teilnehmer Informationen zu Risiken im Krankenhaus und wie diese zu beurteilen sind und zum üblichen Fehlermeldesystem. Darüber hinaus erlernen sie sowohl die ereignisorientierte Fallanalyse als auch die prozessorientierte Risikoanalyse.

Auch Erläuterungen zum Schadensmanagement, was beispielsweise Kommunikation mit Geschädigten oder notwendige Versicherungen umfasst, spielen eine zentrale Rolle. In vielen Kursen wird auch die konkrete Einführung eines Risikomanagements und was dabei zu beachten ist erläutert. Um auch aktuelle Vorgaben erfüllen zu können, erfahren die Teilnehmer alles über die gesetzlichen Anforderungen des Risikomanagements im Gesundheitswesen.

 

Berufliche Möglichkeiten nach einer Weiterbildung „Risikomanagement im Gesundheitswesen“

Personen mit dieser Weiterbildung arbeiten später als Risikomanager, in Abhängigkeit von ihrer Grundausbildung, in verschiedenen Organisationen des Gesundheitswesens und setzen, unter anderem, die gesetzlichen Vorgaben um. Da die gesetzlichen Anforderungen in Bezug auf das Risikomanagement in den letzten Jahren zugenommen haben und immer mehr Gesundheitsorganisationen diese umsetzen müssen, heben sich Personen mit dieser Weiterbildung positiv von ihren Mitbewerbern ab.

Diese Weiterbildung wird beispielsweise angeboten von:

  • Deutsches Krankenhaus Institut: DKI-Fortbildungsreihe: Risikomanagement im Krankenhaus in Fulda – zur Webseite
  • Healthcare-Akademie: ZNA – Rechtliche Besonderheiten und Risikomanagement in der Notaufnahme in Münster – zur Webseite 
  • TüV Nord: Risikomanagement für Organisationen des Gesundheitswesens in Berlin, Essen, Hamburg, Köln und Stuttgart – zur Webseite
  • TüV Süd: Risikomanagement im Gesundheitswesen in Augsburg, Dresden, Frankfurt, Hamburg, München und Regensburg – zur Webseite

 

Verwandte Weiterbildungsmöglichkeiten per Fernstudium

Die IUBH International University of Applied Sciences bietet einen Fernkurs mit dem Titel “Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen“ an. Für diesen Kurs benötigen die Teilnehmer ungefähr 150 Stunden und erlernen dabei verschiedene Modelle des Qualitätsmanagements. Darüber hinaus erhalten sie, unter anderem, Informationen über die Beurteilung der Qualität im Gesundheitssystem, erlernen verschiedene Begriffe aus diesem Bereich und erhalten Einblick in die Praxis durch verschiedene Fallbeispiele.

An der CQa der Corporate Quality Akademie besteht die Möglichkeit einen Kurs mit dem Titel „Qualitätsmanager/in (in der Gesundheitsversorgung)“ zu belegen. Dieser Fernkurs hat eine Dauer von 12 Monaten und besteht aus 14 Lehrheften sowie vier Seminartagen. Er richtet sich an berufstätigen Personen aus dem Bereich des Gesundheits- oder Sozialwesens, die zukünftig für das Qualitätsmanagement in ihrer Organisation verantwortlich sind. Als Themen spielen beispielsweise die Grundlagen, die Geschichte und die Bedeutung des Qualitätsmanagements sowie rechtliche Aspekte und der Aufbau und die Dokumentation eines Qualitätsmanagementsystems eine zentrale Rolle.

Fernstudium 2024 - gratis Studienführer:

FernschuleInfomaterial bestellen (am besten von mehreren)
Hier kostenloses Infomaterial des ILS anfordern!

Hier kostenloses Infomaterial der SGD anfordern!
Hier kostenloses Infomaterial der Fernakademie anfordern!
Hier kostenloses Infomaterial von Laudius anfordern!