Theaterpädagogen und Theaterpädagoginnen haben ein vielfältiges Aufgabengebiet. Sie arbeiten sowohl mit Kindern und Jugendlichen als auch mit Erwachsenen und leiten sie beim Theaterspielen an. Dazu müssen Theaterpädagogen und Theaterpädagoginnen im Vorfeld pädagogische Konzepte erstellen, um sie anschließend umzusetzen. Außerdem beraten sie auch andere Berufsgruppen, wie Erzieher und Lehrer, bei theaterpädagogischen Projekten. Abgerundet wird das Berufsbild durch die Organisation von Aufführungen und die Dokumentation der theaterpädagogischen Konzepte.
So unterschiedlich wie die Berufsbilder sind auch die Einsatzgebiete eines Theaterpädagogen bzw. einer Theaterpädagogin. In erster Linie arbeiten sie an Theatern und in theaterpädagogischen Zentren. Auch an Schulen, in Jugendzentren und Kindertagesstätten können sie eingesetzt werden. Für therapeutische Zwecke werden Theaterpädagogen und Theaterpädagoginnen in Krankenhäusern und Rehabilitationszentren benötigt.
Für welche Berufe bietet sich eine Weiterbildung in Theaterpädagogik an?
- Choreograf/in
- Lehrer/in
- Erzieher/in
- Kindheitspädagoge/-pädagogin
- Pädagoge/Pädagogin
Aufbau und Inhalte der Weiterbildung
Die Fortbildung zum Theaterpädagogen / zur Theaterpädagogin ist nicht einheitlich geregelt. Daher sind die Inhalte je nach Ausrichtung des Instituts verschieden. Auch der Umfang der Weiterbildung ist unterschiedlich. Es gibt grundlegende Kurse der Theaterpädagogik, in denen nur die Grundlagen behandelt werden. Tiefer gehende Lehrgänge erfordern einen höheren Zeitaufwand.
In allen Kursen spielen die Grundlagen im Schauspiel und die theaterpädagogischen Grundlagen eine wichtige Rolle. Zudem erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Einblick in die Theatertechniken. In der Regel wird die Weiterbildung von einem praktischen Ausbildungsteil begleitetet. In diesem können beispielsweise die Techniken erprobt werden. In einem längerfristig angelegten Kurs werden die theaterpädagogischen Aspekte vertieft.
Berufliche Möglichkeiten für Theaterpädagogen / Theaterpädagoginnen
Besonders für Erzieher und Erzieherinnen kann eine solche Weiterbildung gewinnbringend sein. Bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen können in der Schule Theaterprojekte umgesetzt werden. In der Regel sind Theaterpädagogen und Theaterpädagoginnen an Theatern angestellt. Daneben ist auch eine freiberufliche oder selbstständige Ausführung des Berufs im Bereich Marketing und Coaching möglich. Ebenso kann die Theaterpädagogik in der Sozialtherapie angewendet werden.
Diese Weiterbildung wird beispielsweise angeboten von:
- campus naturalis GmbH: Kunsttherapeut/in in München, Berlin und Frankfurt a. M. – zur Webseite
- IEK-Berlin Deutsches Institut für Entspannungstechniken und Kommunikation: Theater- und Schauspieltherapeut(in) in Braunschweig – zur Webseite
- Akademie für darstellende Kunst adk-ulm gGmbH: Theaterpädagoge/Theaterpädagogin in Hamburg – zur Webseite
Verwandte Weiterbildungsmöglichkeiten per Fernstudium
Die Weiterbildung zum Theaterpädagogen ist sehr praxisorientiert. Diese Ausrichtung macht es schwierig, passende Fernkurse anzubieten. Daher sind äquivalente Fernlehrgänge gar nicht oder nur sehr selten zu finden. Doch im pädagogischen wie auch im schauspielerischen Bereich gibt es einige Alternativen.
Möchten Menschen im Bereich Theater eine Weiterbildung absolvieren, kommen einige Fernstudiengänge mit kulturwissenschaftlichem Hintergrund in Frage. Das Fernstudium B. A. Kultur- und Medienanagement wird an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg angeboten. Zu den Inhalten gehören unter anderem Projektmanagement, Management in Kultur und Medien sowie Einführung in Kultur- und Medienpolitik. Der Kurs dauert 36 Monate und kostet 2.250 €.