Weiterbildung zum Visagisten/ zur Visagistin

Visagisten/Visagistinnen schminken und stylen Menschen für unterschiedliche Anlässe. Diese Berufsgruppe ist besonders für Film und Fernsehen gefragt, aber auch für Fotoshootings, Modeschauen und für Theaterproduktionen. Das Hauptaugenmerk beim Stylen wird dabei auf das Gesicht der Person gelegt. In einer Weiterbildung zum Visagisten/ zur Visagistin erlernen Teilnehmer/innen die unterschiedlichen Schminktechniken und die zur Anwendung kommenden Schminkpräparate kennen.

Aber auch auf das Frisurenstyling wird in einige Ausbildungen zum Visagisten/ zur Visagistin eingegangen. Hierfür kommen nicht selten künstliche Haarteile zum Einsatz, die dem Träger/ der Trägerin mehr Volumen und Fülle verleihen. Das Aufgabengebiet von Visagisten/ Visagistinnen konzentriert sich jedoch nicht nur auf das Schminken und Stylen, sondern auch das Beschaffen der benötigten, hochwertigen Utensilien für ihre Tätigkeit. Zumeist verfügen Visagisten/ Visagistinnen über einen eigenen Schminkkoffer, den sie zu ihrem Arbeitsplatz mitbringen. Damit die verwendeten Schminkmaterialien keine Hautirritationen verursachen, müssen Visagisten/Visagistinnen sich gut mit den verwendeten Materialien und deren Wirkung auskennen.

Zudem lernt ein Visagist/ eine Visagistin alles über Farbenlehre und die Typeneinteilung für das Styling. Teilnehmer/innen einer Weiterbildung zum Visagisten/ zur Visagistin haben davor zumeist eine Ausbildung als Friseur/in oder Kosmetiker/in absolviert, die als ideale Grundlage für dieses kreative Tätigkeitsfeld dient. Wer jedoch über ein gutes Gefühl für das Stylen und Schminken, sowie über eine gehörige Portion Kreativität verfügt, kann diesen Beruf auch als Quereinsteiger/in erlernen.

 

Für welche Berufe bietet sich eine Weiterbildung zum Visagisten/ zur Visagistin an?

  • Friseur/in
  • Kosmetiker/in
  • Maskenbildner/in
  • Farbberater/in
  • Modeberater/in
  • Quereinsteiger/in

 

Aufbau und Inhalte der Weiterbildung

Im Rahmen einer Weiterbildung zum Visagisten/ zur Visagistin erlernen Teilnehmer/innen sämtliche Grundlagen, die sie für die pflegende und dekorative Kosmetik benötigen. Dazu zählen viele Make-up-Techniken für die unterschiedlichen Anwendungsbereiche. Eine Fortbildung zum Visagisten/ zur Visagistin besteht zumeist aus einem theoretischen und einem praktischen Teil und dauert, je nach Intensität des Lehrgangs, zwischen wenigen Tagen und mehreren Wochen.

Im Theorieteil werden Themen wie Hygiene, Arbeitsplatz, Umgang mit Kunden, Produkte und Werkzeuge, Hautbeschaffenheit und Pflege sowie die Grundregeln von Visagisten/ Visagistinnen behandelt. Des weiteren wird auf die Grundlagen der pflegenden und dekorativen Kosmetik, auf Gesichtsformen, auf die Farbenlehre, auf Augenformen und Augenbrauenformen sowie auf Lippenformen näher eingegangen. Zusätzlich werden in der Theorie die Bereiche Aufbau der Mappe, Make-up Kit, Arbeitsschritte, Bewerbungstipps und Karrierewege besprochen.

Im praktischen Ausbildungsteil stehen die Themen Make-up-Grundtechniken, Make-up-Techniken, Make-up Looks, ethnisches Make-up, Braut-Make-up und Herren-Make-up im Vordergrund. Zusätzlich erlernen Teilnehmer/innen einer Weiterbildung zum Visagisten/ zur Visagistin alles über das Styling und die Pflege von Nägel.

 

Berufliche Möglichkeiten für Friseure/Friseurinnen oder Kosmetiker/innen nach einer Weiterbildung zum Visagisten/ zur Visagistin

Ausgebildeten Visagisten/ Visagistinnen wird ein vielseitiges Beschäftigungsrepertoire geboten. Die Verdienstmöglichkeiten sind dabei höchst unterschiedlich und hängen stark vom jeweiligen Auftraggeber und dem für das jeweilige Projekt vorhandene Budget zusammen. Visagisten/ Visagistinnen können beispielsweise für einen TV-Sender tätig werden oder bei diversen Filmprojekten mitzuwirken. Auch für die Modebranche, wie für Fotoshootings oder für Modeschauen, gehören gut ausgebildete Visagisten/ Visagistinnen zum unverzichtbaren Team.

Zudem gibt es die Möglichkeit, als Reisevisagist/in tätig zu werden, selbst Make-up-Trainer/in zu werden oder in einem Unternehmen als Beauty-Director aufzusteigen. Viele freiberufliche Visagisten/ Visagistinnen gehen einen Vertrag mit einer Vermittlungsagentur ein, die anspruchsvolle Aufträge von Werbeagenturen, Fotografen oder Modezeitschriften vergibt. Ein interessanter Entwicklungszweig ist übrigens auch das Maskenbilden für Theaterproduktionen oder für aufwendige Filmproduktionen.

Hierfür sind spezielle Zusatzausbildungen notwendig, um in die Kunst des Maskenbildens eingeweiht zu werden. In jedem Fall eröffnet sich für ausgebildete und begabte Visagisten/ Visagistinnen ein interessantes, abwechslungsreiches und äußerst kreatives Beschäftigungsfeld mit verschiedenen Entwicklungsmöglichkeiten durch zusätzliche Fortbildungen.

 

Diese Weiterbildung wird beispielsweise angeboten von:

  • International Beauty Academy Kosmetik und Make up Schule: Visagist/in in Mannheim – zur Webseite
  • pro academy: Visagist/in / Make-up Artist in Hamburg, Köln, Stuttgart und Berlin – zur Webseite
  • AKADEMIE Petra Wagner Kosmetikschule Kassel-Vellmar Nail4 Generation Cosmetics: Visagist/in / Make-up Artist in Vellmar – zur Webseite
  • CHICOCIHAN Academy for Photography & Makeup Art: Visagist/in / Make-up Artist in Berlin – zur Webseite
  • INCLOVER HAIR & MAKE-UP ACADEMY: Visagisten-Ausbildung in Berlin – zur Webseite
  • Vital Kosmetikakademie: Make Up Artist Ausbildung und Visagistenausbildung in Berlin – zur Webseite
  • Winkels Akademie GmbH Ergänzungsschule f. Heilberufe und Kosmetik: Visagistik in Berlin – zur Webseite
  • Bildungsträger RS-Kosmetikschule AZAV zertifiziert: Visagist/in in Pulheim – zur Webseite
  • Schulen Dr. W. Blindow – Staatlich anerkannte Fachschulen Betriebswirtschaft und Technik: Visagist/in / Make-up Artist in Hannover – zur Webseite
  • cosmetic arts – Iris Mäusl: Visagist/in Berufsausbildung mit Zertifikat in Mechernich bei Köln/ Bonn – zur Webseite

 

Verwandte Weiterbildungsmöglichkeiten per Fernstudium

Da die Weiterbildung zum Visagisten/ zur Visagistin eine Fortbildung ist, die einen hohen Praxisteil voraussetzt, kann dieser Beruf im Rahmen eines Fernstudiums nicht vollends erlernt werden. Jedoch bietet sich die Möglichkeit, die Fortbildung zum/r geprüften Kosmetiker/in per Fernstudium zu absolvieren. Diese verwandte Weiterbildung bietet eine gute Grundlage, um später einen aufbauenden Kurs zu besuchen, um den Beruf des/der Visagist/ Visagistin zu ergreifen. Denn im Fernlehrgang zum/r geprüften Kosmetiker/in wird ebenfalls auf das typgerechte Make-up und das Nageldesign näher eingegangen.

Auch die Hautpflege spielt in dieser Fortbildung eine tragende Rolle. Eine Fortbildung zum/r geprüften Kosmetiker/in dauert zumeist zwischen 15 und 23 Monaten, wobei Teilnehmer/innen etwa elf Arbeitsstunden pro Woche dafür aufwenden müssen. Fernlehr-Ausbildungen werden mit einem stattlich anerkannten Abschlusszeugnis geboten.

Fernstudium 2025 - gratis Studienführer:

FernschuleInfomaterial bestellen (am besten von mehreren)
Hier kostenloses Infomaterial des ILS anfordern!

Hier kostenloses Infomaterial der SGD anfordern!
Hier kostenloses Infomaterial der Fernakademie anfordern!
Hier kostenloses Infomaterial von Laudius anfordern!