Die 7 spannendsten Weiterbildungsmöglichkeiten für ErzieherInnen

Weiterbildung für Erzieher

Beruf ErzieherIn ist für viele Menschen eine Berufung. Er ist beliebt und erfordert hohe soziale Kompetenz. Denn der tägliche Kontakt mit Kindern und deren Eltern bzw. Erziehungsberechtigten kann ungeahnte Herausforderungen mit sich bringen. Eine gezielte Weiterbildung für ErzieherInnen kann den professionellen Horizont erweitern und neue Perspektiven erschließen. Die spannendsten Qualifizierungsoptionen sind in dem nachstehenden Artikel … Weiterlesen

Weiterbildung abbrechen wegen neuen Job? So gehen Sie vor!

Es können etliche Gründe infrage kommen, die für den Abbruch einer Umschulungsmaßnahme sprechen. Dabei sollte grundsätzlich wohl überlegt sein, wann es sich lohnt, die Weiterbildung abzubrechen – und wann nicht. Eine neue Arbeitsaufnahme kann hierbei ein gewichtiges Argument sein. Wie Sie vorgehen, damit das vorzeitige Beenden der Maßnahme reibungslos klappt, erfahren Sie in diesem Artikel. … Weiterlesen

Genehmigt das Arbeitsamt eine Umschulung per Fernstudium? Wenn ja, wie?

Arbeitsamt Umschulungen

Für viele Menschen, die sich in einer beruflichen Sackgasse befinden, präsentiert sich ein Fernstudium als passender Ausweg. In den letzten Jahren ist das Angebot an digitalen Lehrgängen deutlich gewachsen. Dabei stellt sich die Frage, ob die nicht unerheblichen Kosten vom Arbeitsamt genehmigt werden. Wie es in dieser Hinsicht aussieht, klären wir in diesem Artikel.   … Weiterlesen

Die 7 besten Weiterbildungen mit Tieren 2022

Weiterbildung mit Tieren Fernstudium

In welche Richtung könnte die berufliche Weiterbildung gehen? Viele Menschen, die nicht nur nach einer sicheren Anstellung, sondern nach Sinn und Freude in ihrem täglichen Wirken suchen, entscheiden sich für ein Berufsfeld mit Kontakt zu Tieren. Da das Angebot auf dem Arbeitsmarkt hier traditionell besonders hoch ist, lohnt sich ein Blick auf die erste Übersicht. … Weiterlesen

Die Weiterbildung von der Steuer absetzen – so viel bekommen Sie zurück

Weiterbildung steuerlich absetzen

Eine berufliche Weiterbildung kann mit erheblichen Kosten verbunden sein. Glücklicherweise bietet sich die Möglichkeit, diese in erheblichem Umfang von der Steuer abzusetzen. Welche rechtlichen Möglichkeiten dabei gegeben sind und wann das Vorhaben an Grenzen stößt, sehen wir uns in diesem Artikel an.   Diese Weiterbildungskosten können abgesetzt werden Wer sich für eine Weiterbildung entscheidet, verwendet … Weiterlesen

Weiterbildung während des Studiums: So klappt’s

Fernstudium Infomaterial

In den meisten Fällen werden Weiterbildungen als berufsbegleitende Maßnahme wahrgenommen. Andere Menschen wiederum nutzen eine Phase der Arbeitslosigkeit, um mit Hilfe einer Fortbildung eine neue Erwerbstätigkeit zu finden. Immer öfter aber absolvieren auch Studierende eine Weiterbildung. Der folgende Beitrag zeigt, warum die Weiterbildung neben dem Studium eine interessante Möglichkeit ist und worauf man dabei achten … Weiterlesen

So unterstützt Sie das neue Bürgergeld bei einer Weiterbildung

Weiterbildung per Bürgergeld

Die neue Regierung will für Bezieher von Bürgergeld ein zusätzliches Paket für monatliche Weiterbildung schnüren. Was unterscheidet das alte Hartz IV vom Bürgergeld? Wohin weist der Richtungswandel? Wir zeigen, wie Sie von den neuen Investitionen in Bildung profitieren.   Überholt: Hartz IV und sparsame Fortbildungen durch Jobcenter Die bisherige Praxis der Arbeitsämter setzte auf die … Weiterlesen

Weiterbildung in einem nicht ausgeübten Beruf – steuerlich absetzen?

Weiterbildung absetzen?

Bei dem Thema Steuererklärung stellen sich viele Menschen eine komplizierte Angelegenheit vor. Für das Finanzamt spielt es eine Rolle, ob ein Beruf ausgeübt wird, die Absicht dazu besteht, und ob es sich um eine Qualifizierung oder Ausbildung handelt. Die Frage, ob eine Weiterbildung im privaten Rahmen oder innerhalb des beruflichen Umfeldes stattfindet, ist ebenfalls relevant. … Weiterlesen

Weiterbildung trotz Beschäftigungsverbot? Großer Ratgeber

Beschäftigungsverbot und Weiterbildung

Die eigene Berufsausübung bekommt bei einem Beschäftigungsverbot Grenzen auferlegt. Sie dienen dem Schutz der jeweils Betroffenen. Aber gilt ein solches Verbot auch für Weiterbildungen? Dürfen Arbeitnehmer an qualifizierenden Kursen teilnehmen, obwohl ein Tätigkeitsverbot vorliegt? Dieser Ratgeber zeigt die Möglichkeiten.   Was ist mit Beschäftigungsverbot gemeint? Definition! Das sog. Tätigkeitsverbot ist ein Begriff aus dem Arbeitsrecht, … Weiterlesen

Weiterbildung und Minijob vereinen – diese 7 Punkte müssen Sie beachten!

Minijob und Weiterbildung

Wer eine Weiterbildung mit einem Minijob vereinen will, achtet idealerweise auf verschiedene Kriterien. Diese können zum Gelingen beitragen, Erfolge sichern und berufliche Schwierigkeiten vermeiden. Was ist relevant, um eine geringfügige Beschäftigung mit der Bildung zuverlässig unter einen Hut zu bekommen? Die folgenden 7 Punkte können helfen.